Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Testung auf SARS-CoV-2 im Rahmen freiwilliger veranlasster Testungen sowie bei der damit verbundenen Nutzung unserer Website: https://dieteststation.de/jetzt-buchen/
1. Verantwortlich für den Datenschutz
Die verantwortliche Stelle für die Buchung eines Termins sowie die Durchführung der Tests ist:
Mediday UG (haftungsbeschränkt)
Wühlischstraße 57
10245 Berlin
Telefon: 030 / 629 307 3-00
E-Mail: info@dieteststation.de
2. Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt erreichen:
Rechtsanwalt Daniel Baumgärtner
B-DATA SECURE
Jacobstraße 8 – 10
04105 Leipzig
Telefon: 0341 – 227 647 93
E-Mail: info@datenschuetzer-leipzig.de
3. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenerhebung
Registrierung auf unserer Webseite zur Durchführung eines Corona-Tests
Sie können sich auf dieser Website für einen Termin eines Corona-Tests registrieren.
Wenn Sie sich über das auf unserer Website zur Verfügung gestellte Anmeldeformular für einen Testtermin anmelden wollen, müssen Sie einen Account anlegen. Dazu müssen Sie einen Username und ein Passwort eingeben. Das Passwort legen wir nicht lesbar ab. Zur Registrierung ist eine E-Mail Adresse notwendig, damit wir Ihnen ein Aktivierungslink für Ihren Account zusenden können.
1. Welche Daten werden erhoben
Für Ihren Account und eine Terminreservierung geben Sie folgende Datenarten an:
● Identifikation (z.B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht)
● Wohnort
● Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummer)
Diese Daten sind zum Zwecke der Terminbuchung sowie der Ausstellung eines gültigen Testzertifikats erforderlich. Im Falle eines kostenlosen Bürgertests ist der Zweck auch die Abrechnung gegenüber der kassenärztlichen Vereinigung.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die gewünschte Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
● Termin (Datum und Uhrzeit)
● gewünschter Teststandort
Rechtsgrundlage für die mit der Terminreservierung verbundene Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um in unserem als auch in Ihrem Interesse, einen Termin für die Testung vereinbaren zu können.
Zusätzlich kann während des Buchungsprozesses noch folgende optionale Angabe erfolgen
● Personalausweis- oder Passnummer (freiwillige Angabe)
Eine solche Ausweisnummer kann auf Wunsch zusätzlich auf dem ausgestellten Test-Zertifikat neben den Identifikationsdaten (Name, Geburtsdatum und Geschlecht) aufgenommen werden. Die Aufnahme Ihrer Personalausweisnummer oder einer Reisepassnummer erfolgt freiwillig und ist weder für die Terminbuchung noch für die Durchführung des Corona-Tests oder zur Ausstellung eines Testzertifikats erforderlich. Zweck der Aufnahme dieser Nummer ist ein möglichst vollständiges Zertifikat zu erstellen, da in einigen Ländern eine Ein- oder Ausreise ohne diese Angabe nicht möglich ist.
Ihre hierfür erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ist die Rechtsgrundlage.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen.
Die Bereitstellung von Ausweisnummer oder Passnummer ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für die Durchführung eines Corona Tests erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, diese personenbezogenen Daten bereitzustellen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@dieteststation.de
2. Zum welchem Zweck werden die Daten erhoben
Die eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung unseres Termin Angebotes und zur Durchführung des Corona-Tests, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Wenn Sie zum Corona-Test kommen, dann bringen Sie bitte unbedingt Ihre Anmeldung mit. Die Testperson, welche den Test durchführt, übernimmt die Daten aus Ihrer Anmeldung durch Scannen des QR Codes und erfasst weitere Daten, nämlich:
● Testdatum und Art des Tests
Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und zur Durchführung des jeweiligen Tests. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Für die Durchführung eines Tests erklären Sie sich damit einverstanden, dass damit auch ein Gesundheitsdatum, nämlich ihr Testergebnis, verarbeitet wird. Hierzu haben Sie uns mit Ihrer Anmeldung zum Test Ihre ausdrückliche Einwilligung erklärt.
Die Erhebung und Verwendung des Testergebnisses (Gesundheitsdatum) zur Ausstellung eines Zertifikats erfolgt auf Grundlage Ihrer bei der Terminbuchung erteilten Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Ihnen steht ein Widerrufsrecht zu. Sie haben jederzeit das Recht diese erteilte Einwilligung zur Erhebung und Verwendung des Testergebnisses zur Ausstellung eines Testzertifikats zu widerrufen. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@dieteststation.de
3. Hinweise zur Datenübermittlung bei Durchführung eines Corona-Tests
Sie erhalten das Testergebnis nach ca. 15 – 30 Minuten ausgedruckt vor Ort oder auf Ihren Wunsch per E-Mail/App zugesandt. Dies dient zur Bescheinigung ihres Testergebnisses. Die elektronische Übersendung der Bescheinigung an Sie erfolgt derzeit ohne Ende-zu-Ende Verschlüsselung. Um sicherzustellen, dass das Testergebnis nur von der getesteten Person abgerufen werden kann, ist die Verwendung eines eindeutigen Links sowie zusätzlich die Eingabe eines Passworts erforderlich.
Hierzu erklären Sie sich bei der Anmeldung und der Auswahl per elektronischer Übermittlung des Testergebnisses einverstanden, da wir Ihnen ansonsten den erforderlichen Link samt dazugehöriger Test-ID nicht zusenden können. Das dazugehörige Passwort erhalten Sie auf einem Zettel während des Tests vor Ort.
Die Übermittlung des Testergebnisses per Online-Abruf erfolgt auf Grundlage Ihrer bei der Terminbuchung erteilten Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Ihnen steht ein Widerrufsrecht zu. Sie haben jederzeit das Recht diese erteilte Einwilligung zur elektronischen Übermittlung des Testergebnisses und zur Ausstellung eines Testzertifikats zu widerrufen. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@dieteststation.de
Bei einem positiven Testergebnis sind wir verpflichtet, das zuständige Gesundheitsamt zu informieren.
Rechtliche Grundlage ist hierfür Art. 9 Abs. 2 lit. i DSGVO in Verbindung mit § 7 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG).
4. Wann werden die Daten gelöscht
Wenn Sie Ihren Termin selbst stornieren oder uns dies mitteilen, werden Ihre bei der Terminbuchung angegebenen Daten umgehend gelöscht. Wenn Sie zu einem zuvor gebuchten Termin nicht erscheinen oder der Corona-Test aus anderen Gründen nicht stattfindet, werden Ihre bei der Buchung des Corona-Testtermins hinterlegten Daten spätestens nach 48 Stunden gelöscht.
Nach Abschluss und Durchführung eines Corona-Tests werden die Daten nach Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Die Daten des ausgestellten Test-Zertifikats halten wir für maximal 48 Stunden vorrätig, hierzu zählen auch freiwillig angegebene Ausweisdaten (Personalausweisnummer oder Passnummer). Danach werden diese Daten vollständig gelöscht.
Personenbezogenen Daten werden nach spätestens 30 Tagen aus unserem Datenbestand gelöscht, soweit gesetzliche Vorschriften (Aufbewahrungspflichten nach Ziffer 5) nicht entgegenstehen.
5. Gesetzliche Aufbewahrungspflicht
Wir speichern Ihre Informationen solange, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben wird, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke. Die steuerliche und buchhalterische Aufbewahrungspflicht beträgt 6 bzw. 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1, Abs. 3 AO und § 257 Abs. 1, Abs. 4 HGB.
Bei einem kostenlosen Bürgertest werden zu Abrechnungszwecken mit der Kassenärztlichen Vereinigung (KBV) folgende Daten bis zum 31.12.2024 nach § 7 Abs. 5 Coronavirus-Testverordnung (TestV) unverändert aufbewahrt:
- Vorname, der Familienname, das Geburtsdatum und die Anschrift der getesteten Person, die Art der Leistung, der Testgrund nach den §§ 2 bis 4b TestV, der Tag, die Uhrzeit, das Ergebnis der Testung und der Mitteilungsweg an die getestete Person.
- bei Durchführung eines PoC-Antigen-Tests oder eines Antigen-Tests zur Eigenanwendung die individuelle Test-ID
- bei einem positiven Testergebnis ein Nachweis der Meldung an das zuständige Gesundheitsamt,
- die schriftliche oder elektronische Bestätigung der getesteten Person oder ihres gesetzlichen Vertreters über die Durchführung des Tests.
Diese Daten werden nur für diesen Zweck in dem erforderlichen Maß aufbewahrt. In diesen Fällen werden Ihre personenbezogenen Daten zunächst gesperrt und unverändert aufbewahrt und mit Ablauf der Aufbewahrungsfrist gelöscht.
Löschfristen und gesetzliche Aufbewahrungspflicht personenbezogener Daten
4. Bezahlung per PayPal
Wir bieten die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang für einen kostenpflichtigen Test über den Zahlungsdienstleister PayPal (PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg) abzuwickeln.
Rechtliche Grundlage ist unser berechtigtes Interesse, Ihnen eine effiziente und sichere Zahlungsmethode anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Bei Auswahl der Bezahlung via PayPal werden folgende Daten an PayPal übermittelt, soweit es für die Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO).
• Vorname
• Nachname
• Adresse
• E-Mail-Adresse
• Telefonnummer
Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten können wir eine Zahlung über PayPal nicht durchführen.
PayPal führt bei verschiedenen Diensten wie Zahlung per Lastschrift eine Bonitätsauskunft durch, um Ihre Zahlungsbereitschaft und -fähigkeit sicherzustellen. Dies entspricht dem berechtigten Interesse PayPals (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Dafür werden Ihre Daten (Name, Adresse und Geburtsdatum, Bankkontodetails) an Auskunfteien weitergegeben. Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss und erhalten lediglich das Ergebnis, ob die Zahlung durchgeführt oder abgelehnt wurde oder eine Überprüfung aussteht.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Ihr Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@dieteststation.de
5. Ihre Rechte
Sie haben das Recht:
- auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
- Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen.
- bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.